Anusch Thielbeer und ich haben gemeinsam an Berliner Schulen Mädchen zwischen 13 und 19 Jahren gesucht, die uns ihre Geschichten erzählt haben. In unterschiedlichen Situationen bewiesen sie Mut und zeigten Haltung. Ihre Erfahrungen mit Sinnkrisen, Ausgrenzung oder der Angst um Umwelt- und Tierschutz und ihre Auseinandersetzung damit haben sie stark und selbstbewusst werden lassen. Im Gespräch mit Ute Wegmann stellen Yamuna Kemmerling, eine der Rebellinnen, und ich das Buch auf der litcologne vor. Auf nach Köln. 20.03., 10 Uhr Lutherkirche.
Ein ganzes Jahr lang sind Irmela Schautz und ich gemeinsam auf Zeitreise. Wir besuchen die alten Ägypter, die Maya und natürlich auch die Römer mit ihren Göttern. Wir sind im Universum, in Vergangenheit und Zukunft unterwegs und reisen zu schwarzen Löchern. Aber wir wollen natürlich auch so elementar wichtige Sachen wissen, wieso Erwachsene nie Zeit haben und wieso Zimmer aufräumen ewig dauert und die Zeit zum Spielen immer zu kurz ist. Und dann: wie machen Tiere das eigentlich, so ganz ohne Wecker und Handy klar zu kommen? Oder Blumen? Irgendwie müssen die doch auch wissen, wann sie auf und wieder zugehen sollen, oder? Antworten, noch viel mehr Fragen und vor allem die allerschönsten Illustrationen zur Zeit finden sich auf 112 Seiten in Das Buch der Zeit - ab heute im Buchhandel.
Zeit | Wer oder was ist das eigentlich?
Die Zeit ist so etwas wie eine unsichtbare Freundin. Sie ist zwar immer da, gesehen hat sie aber noch niemand. Man kann Zeit nicht schmecken, riechen oder hören.
Aber was ist Zeit dann überhaupt? Kann man sie fühlen? Vergeht sie immer gleich schnell? Hat sie einen Anfang und ein Ende? Oder ist sie vielleicht eine Illusion? Wenn man anfängt, über die Zeit nachzudenken, stellen sich plötzlich eine Menge Fragen.
Abschlusspräsentation nach dem Pitching der Akademie für Kindermedien während des Kindermedienfestivals Goldener Spatz 2017
Es war eine absolut aufregende Abschlusswoche nach einem großartigen Jahr als eine von zwölf Stipendiat*innen der Akademie für Kindermedien. Vor einem Kinosaal voller Produzenten, Förderer und Verlage haben wir während des Kinder-Filmfestivals Goldener Spatz unsere Stoffe präsentiert. Und dann wurde ein Traum wahr – mein Filmprojekt GEHT DOCH! wurde für den Berliner Kindertheaterpreis 2019 nominiert.
Foto: Akademie für Kindermedien
„Das Ei“ ist erschienen. Britta Teckentrup hat sich diesem Wunder der Natur gewidmet. Und hat daraus ein Wunderwerk der Kunst geschaffen. Ihre Bilder von Eiern unterschiedlichster Couleur und Form, von meisterhaften Nestbauern und Meeresschildkröten auf Wanderschaft verzaubern.
Ich hatte die große Ehre, die spannenden Texte zu den Bildern aus dem Englischen ins Deutsche zu übersetzen und habe dabei viel gelernt. Darüber, was im Inneren des Eis passiert, über das Studium von Vogelnestern und „das Ei in Kunst, Religion und Mythologie“. Das Großartige am Übersetzen ist, dass man immer wieder in neue Welten eintauchen darf. Britta Teckentrups Welt des Eis fasziniert mich immer noch.
Das Haus der kleinen Forscher hat eingeladen zum Fachtag Naturwissenschaft und Sprache.
Dr. Stephan Gühmann vom Haus der Kleinen Forscher und Veronika Meiwald vom Deutschen Bundesverband
für Logopädie e.V. erläutern in einem eindrucksvollen Vortrag vor Fachkräften aus der Vorschulpraxis, wie der Umgang mit naturwissenschaftlichen Fragestellungen die Sprachentwicklung von Kita-Kindern fördert.
Anschließend stelle ich mein Kinderbuch Natur! Durch Flüsse, Wüsten, Regenwälder vor. Gemeinsam mit
den pädagogischen Fachkräften stellen wir fest, dass in den Kitas eine Menge Spezialisten arbeiten: Sachverständige für Dinosaurier-Fragen, Vulkanologen, Meeresforscherinnen und Autobauer.
Den kindlichen Forschergeist fürs Lesenlernen zu nutzen und vermitteln, dass Lesen eine tolle Sache sein kann, um bei spannenden Forscherfragen weiterzukommen, das war das Kernthema meines Vortrags vor rund
50 Fachkräften aus Kita und Frühförderung.