Philipp Otto / jugendfotos.de, CC-Lizenz // creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/deed.de
Was Kinder stark macht!
Demokratiebildung im Jugendorchester, Förderung von Selbstwirksamkeit beim Kochen, Gemeinschaft im Zirkus, Wecken der Widerstandskräfte beim Tanzen in der Gemeinschaftsunterkunft – was für einen enormen Beitrag kulturelle Bildung zur Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen leistet, das erfahre ich seit Anfang 2019 verstärkt durch meine Arbeit für kubi. Ich recherchiere, interviewe und schreibe Reportagen über Kunstprojekte, Antidiskrminierungsarbeit und Empowerment benachteiligter Kinder und Jugendlicher.
kubi, das Magazin der BKJ, die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung stellt Fragen nach den großen Themen. Wie geht Dazugehören? Wovon lasse ich mich verführen? Wie geht Widerstand? Welche Geschichten erzählen wir? Und welche nicht?
Für kubi erzähle ich von außergewöhnlichen Projekten der kulturellen Bildung. Projekten, die Kindern und Jugendlichen nicht nur etwas vorsetzen, sondern das, was Kinder und Jugendliche bewegt, aufgreifen und gemeinsam eine Kunst daraus machen. Heraus kommen Rap-Songs, Theatersport, Akrobatik, Gemälde, Videoclips und noch viel mehr Kunst. Außerdem Menschen, die gelernt haben, dass sie etwas zu sagen haben, mitbestimmen und gestalten können.
Die schön gestalteten kubi-Magazine voller spannender Fragestellungen, Interviews und außergewöhnlicher Projekte kann man bei der BKJ, der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung bestellen.
Wo komme ich her? Wo gehöre ich hin – oder zu wem? Wo bin ich willkommen? Womit bin ich verbunden? Wo fühle ich mich vertraut, sicher, anerkannt? In der ersten Ausgabe in neuem Gewand geht es um Zugehörigkeit – zu Menschen, Orten, Geschichte(n) und zu kulturellen Praxen. Manche nennen es Heimat. Andere wehren sich gegen den missbrauchten und missverstandenen Begriff.
Heimat – der rechte Begriff? kubi – Magazin für Kulturelle Bildung. No. 16-2019
Was bedeutet es, wenn Widerständigkeit zu entwickeln, ein Bildungsziel ist? Auf diese Frage gibt es keine leichten Antworten. Vielmehr tauchen weitere Fragen auf: Wie kann die Praxis Kultureller Bildung überhaupt dazu beitragen, dass sich starke Persönlichkeiten entwickeln, die sich nicht vereinnahmen lassen? Machen wir ein „Gegenangebot“ zu ökonomischen, politischen oder kulturellen Verführungen? Wie kann Kulturelle Bildung das politische Bewusstsein und Engagement junger Menschen befördern? Die aktuelle Ausgabe von kubi findet verschiedene Perspektiven und Antworten zu diesen Fragen.
Widerstehen – sich selbst positionieren. kubi – Magazin für Kulturelle Bildung. No. 17-2019
Brachen und Natur, Tradition und Ehrenamt, kein Internet und ÖPNV, Überalterung und Familienidylle: Die Bilder in unseren Köpfen sind vielfältig, das Land dabei im Vergleich zur „Stadt“ oft vom Mangel geprägt. Doch stimmen diese Bilder? Und was braucht Jugend auf dem Land wirklich?
Wir jedenfalls brauchen einen differenzierten Blick und ebensolche Strategien, um in den ländlichen Regionen gleichwertige Lebensverhältnisse und gelingendes Aufwachsen zu unterstützen. Welche Rolle spielt Kulturelle Bildung für die Identitätsbildung? Was zeichnet (Jugend-)Kultur auf dem Land aus? Mit kubi fächern wir diesmal auf, welche Formen und Bedeutung Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen haben kann – und wo sie ihre Grenzen hat.
Land – alles oder nichts!? – Magazin für Kulturelle Bildung. No. 18-2020